Folgerung

Folgerung

* * *

Fol|ge|rung ['fɔlgərʊŋ], die; -, -en:
Ergebnis einer Überlegung, [logischer] Schluss, den man aus einer Überlegung zieht:
eine richtige, falsche, logische, zwingende Folgerung; eine Folgerung aus etwas ziehen.

* * *

Fọl|ge|rung 〈f. 20Ergebnis des Denkens, Ableitung, Schluss ● logische \Folgerung; die \Folgerungen aus etwas ziehen

* * *

Fọl|ge|rung, die; -, -en:
logische Ableitung einer Folge; Schluss[folgerung]:
eine falsche, notwendige F.;
eine F. aus etw. ableiten, ziehen.

* * *

Folgerung,
 
Grundbegriff der Logik mit unterschiedlicher Bedeutung: 1) eine Aussage, die logisch aus Aussagen (Hypothesen, Prämissen, Gründen) geschlossen (gefolgert) wird; 2) eine Ableitung oder ein logischer Schluss; 3) die Beziehung, die zwischen einer These und einer Hypothese besteht. In diesem Sinne ist Folgerung synonym mit Implikation. Sie stellt eine Aussage über Aussagen dar (Metaaussage) und muss deshalb vom Schluss, der eine Regel ist, und von der Subjunktion, die eine Aussage ist, unterschieden werden. Die These (Konklusion) T ist eine Folgerung aus den Hypothesen H1,. .., Hn, wenn die Wahrheit der Hypothesen diejenige der These garantiert. Symbolisch schreibt man hierfür: H1,. .., Hn T. - Die formale Logik interessiert sich für solche Folgerungen, die allein aufgrund der logischen Struktur der beteiligten Aussagen gelten. - Die Erkenntnistheorie untersucht andere Formen der Folgerung. Sie unterscheidet u. a. analytische Folgerungen, die auf Sprachregelungen oder Definitionen beruhen, und synthetische Folgerungen, die ein Wissen über die Gegenstände selbst einschließen.

* * *

Fọl|ge|rung, die; -, -en: logische Ableitung einer Folge; Schluss[folgerung]: eine falsche, notwendige F.; eine F. aus etw. ableiten, ziehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Folgerung — ↑Konklusion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Folgerung — Fọl·ge·rung die; , en; eine Folgerung (aus etwas) das Ergebnis einer Überlegung o.Ä. <eine logische Folgerung; eine Folgerung aus etwas ableiten, ziehen> || K: Schlussfolgerung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Folgerung — Als Schlussfolgerung bezeichnet man in der Logik einen von drei eng miteinander verwandten Sachverhalten: Eine Schlussfolgerung ist erstens ein sprachliches Gebilde, das aus einer Reihe von Aussagen einerseits, den Prämissen oder Annahmen (zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Folgerung — Ableitung, Fazit, Gedankenschluss, Herleitung, Rückschluss, Schluss[folgerung]; (bildungsspr.): Resümee; (Logik): Schlusssatz; (bes. Philos.): Konklusion. * * * Folgerung,die:1.〈ErgebnislogischenDenkens〉Schluss[folge]·Schlussfolgerung;Deduktion·In… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Folgerung — die Folgerung, en (Aufbaustufe) Schluss, den man aus etw. gezogen hat Synonyme: Ableitung, Fazit, Gedankenschluss, Rückschluss, Schlussfolgerung, Resümee (geh.) Beispiele: Aus diesem Gespräch kann man nur eine Folgerung ziehen. Wir haben aus… …   Extremes Deutsch

  • Folgerung — folgen: Das altgerm. Verb mhd. volgen, ahd. folgēn, niederl. volgen, engl. to follow, schwed. följa hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Die heute noch gültige räumliche Grundbedeutung »hinterher , nachgehen« ist einerseits auf zeitliches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Folgerung — Fọl|ge|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • logische Folgerung — Konklusion; Implikation (fachsprachlich); Folgerung; Konsequenz; Schlussfolgerung …   Universal-Lexikon

  • Antezedens und Sukzedens — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Implikat — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”